Dr. Nkechi Madubuko ist promovierte Soziologin, Autorin und arbeitet seit 20 Jahren als freie Moderatorin.
Als Autorin veröffentlichte sie drei Bücher und zahlreiche Artikel zu den Themen Umgang mit Rassismuserfahrungen, Empowerment für Kinder und Jugendliche, sowie Diversitätssensibilität im Kontext Schule. Als Diversity Trainerin ( Eine Welt der Vielfalt e.V.) bietet sie Vorträge und
Fortbildungen und Workshops zu ihren Schwerpunktthemen Empowerment und Diversitätssensibilität/Rassismuskritische Haltung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit
Rassismuserfahrungen an.
Lehraufträge:
Seit 2016 hat sie einen Lehrauftrag an der Universität Kassel (FB Soziale Arbeit) und seit SS 2020 auch an der Universität Koblenz, Studium Generale.
Ihr Buch "Empowerment als Erziehungsaufgabe" ist das erste Buch im deutschen Sprachraum, welches praktisches Wissen im Umgang mit Rassismuserfahrungen bei Kindern und Jugendlichen bündelt. Es wird in Fachkreisen sowie von Eltern und als Lehrmaterial an Hochschulen genutzt.
Ihre Arbeit als Moderatorin begann 1996 beim Musiksender VIVA zwei in Köln. Nach ihrer Redakteursausbildung beim ZDF moderierte sie u.a. beim DSF, Premiere World und das ZDF. Sie absolvierte ihre Promotion in Soziologie und spezifizierte ihr Wissen zu Migrationsthemen auf wissenschaftlicher Ebene. Lange Zeit war sie als Redakteurin bei 3sat Kulturzeit, dem kulturpolitischen Magazin auf 3sat beschäftigt.
Erfahrungen in der Leitung von Konferenzen und Fachmoderationen im Bereich Migration und interkulturelle Öffnung sammelte sie u.a. für die Europäische Union, Auswärtiges Amt, Ministerium f. Wirtschaft und Entwicklung, Familienministerium, Wirtschaftsministerium, Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
2017 moderierte sie auf dem G20 Gipfel das "African Opportunities Forum" im Auftrag des Ministerium für Wirtschaft und Entwicklung .
September, 2018 moderiere sie für das Auswärtige Amt die High Level Conference zur "Lake Tschad Region" in Berlin im Beisein der Außenminister aus Deutschland, Norwegen und Nigeria und Administratoren der Vereinten Nationen,
www.lakechadberlin.de/programme/
Im März 2016 erschien ihr zweites Buch "Empowerment als Erziehungsaufgabe", beim Unrast Verlag. Ein Folgeprojekt ihrer ersten Veröffentlichung einer biographischen Studie zu Bewältigung von Rassismuserfahrungen. Seit 2017 ist sie Referentin und leitet Workshops zu dem Themen "Empowerment", "Diversity", "Rassismus & Vorurteile" ,"diversitätssensible Räume schaffen" für Eltern, ErzieherInnen, Lehrpersonal, SozialarbeiterInnen und Multiplikatorinnen
.siehe Workshops und Vorträge.
2016-2017 leitete sie als Koordinatorin des IvAF Bleibenetzwerkes "BLEIB in Hessen" ein Netzwerk in der Beratung zur
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Menschen (gefördert von Bundesamt für Arbeit und Soziales).Ihre Expertise zu der Situation von geflüchteten Menschen unterstützt meine Arbeit als
Moderatorin und meine Workshopangebote die, diese Zielgruppe vielfach betreffen.
Gegen Populismus im Wahlkampf:
2017 habt sie als Projektleitung diese Posterkampagne gegen Populismus als Mitglied des Ausländerbeirats Marburg umgesetzt.
"Wir sind Marburg"
Als promovierte Soziologin
interessieren sie kulturpolitische Themen, die die Besonderheit von Menschen unterschiedlicher Herkunft, ihr Zusammenleben und ihren Umgang miteinander betreffen. Dies gilt für ihre Arbeit als freie Moderatorin, Autorin bei 3sat Kulturzeit ebenso sowie für ihre Publikationen und Aufsätze als Soziologin zu den Themen Migration, Empowerment und Interkulturatlität.
VERANSTALTUNGSMODERATORIN und DIVERSITY TRAINERIN (mehr siehe "über mich")
In ihre Veranstaltungsmoderationen fliessen ihre Kenntnisse als promovierte Sozialwissenschaftlerin, Journalistin und Moderatorin ein. Ihre fachliche Kompetenz in Migrationsthemen bringt sie durch ihre Promotion an der Philipps-Universität Marburg mit. Ihr persönlicher Zugang zum Thema erweist sich dabei oft als hilfreich, da sie oft in Diskussionen andere Fragen stellt .Dies gilt für Podiumsdiskussionen auf Fachtagungen, Konferenzen oder kulturellen Veranstaltungen, ob auf deutsch oder auf englisch.
Bisherige Tagungen: Auswärtiges Amt, Hessisches Kultusministerium, Bundesamt für Familie, Bundesamt für Wirtschaft und Entwicklung, Bundesamt f. Migration, Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Europäische Union (Sirius Projekt), Engagement Global, SEKW, Körber Stiftung Hamburg, Stadt Hamburg, Klimahaus Bremerhaven, Jüdisches Museum Berlin...
Kooperation: Seit 2018 bietet sie Trainings auch in Kooperation mit Diversity Works an.
http://www.diversity-works.de/ueber_uns/dr_nkechi_madubuko/
https://linktr.ee/tabularasapodcast
direkte Link zu Spotify: https://open.spotify.com/episode/2KmcO61qko9Y7sMwiar9uZ
Veröffentlichung 6/2019: "Diversitätsbewusstsein, Resilienz-förderung und Empowerment im Kontext Schule"
Beitrag Madubuko im Abschnitt B, S. 204-299
Neuerscheinung: DRK Expertise "Impulse zur Resilienzförderung am Lern - und Lebensort Schule"
Diversitätsbewusstsein, Resilienzförderung und Empowerment im Kontext Schule
Download unter:
https://drk-wohlfahrt.de/uploads/tx_ffpublication/DRK_Expertise_Resilienz.pdf
Mai 2013: Matinee " Afrika in Deutschland" zum 50. Jubiläum der Gründung der Afrikanischen Union im Schloss Bellevue.